Internet in Brücken - die Anbieter
Mittlerweile gibt es sehr viele Internetprovider auf dem bundesdeutschen Markt. Zusätzlich zum konventionellen DSL-Anschluss mittels Telefonleitung sind heute viele DSL-Alternativen vorhanden (Kabel, Satellit, Mobilfunk). Die beiden bedeutendsten Alternativen sind Kabel-Angebote sowie Internet über die Mobilfunkanbieter (LTE, UMTS). Vergleichen Sie die aktuellen Internet-Tarife, gibt es vieles zu berücksichtigen, da jeder Internetanbieter verschiedenartige Tarifmodelle, Download-Leistungen, Hardware und Zusatzfeatures anbietet (beispielsweise Fernseh-Flatrate oder mobile Internetnutzung). Achten Sie beim DSL Tarifvergleich darauf, dass möglichst viele Internetanbieter aufgeführt sind.
Die Provider bieten ebenso für die mobile Internetnutzung diverse Flatrates und Tarifmodelle an. Hier können Sie mit unserem Vergleichsrechner für Mobiles Internet im nu herausfinden, welches Angebot für Sie geeignet ist.
Die DSL Verfügbarkeit muss gegeben sein
In vergangener Zeit basierten die meisten DSL-Angebote auf dem Telefonnetz der Telekom. Das hat sich geändert. Dementsprechend sollten Sie bei jedem Anbieter zunächst die DSL Verfügbarkeit in Brücken überprüfen.
Und wo DSL nicht geht?
LTE ist der Mobilfunkstandard der neuesten Generation - auch 4G genannt - und ist die Kurzbezeichnung für Long Term Evolution. Die Daten werden bei dieser Technologie über besondere Frequenzen per Funk übertragen. Mit Long Term Evolution sind jedoch weit größere Reichweiten realisierbar als mit dem verwandten UMTS. Freuen können sich diejenigen, für die bis heute kein DSL-Anschluss vorstellbar war, denn mit LTE sollen als erstes die sogenannten "weißen Flecken" (Gebiete ohne DSL) versorgt werden. Technisch erreicht LTE derzeitig Internetgeschwindigkeiten von 100 MBit/s. Somit macht Surfen im Web richtig Spaß, sogar anspruchsvolle Multimedia-Anwendungen können reibungslos genutzt werden.